Neue Service-Konzepte bei der Wien Energie

Patrick Enzinger, Michael Elias (Wien Energie GmbH)

Das Projekt Smart Inspection von Österreichs größtem Energiedienstleister, der Wien Energie, zeigt die Möglichkeiten der intelligenten Verknüpfung digitaler Technologien zur Lösung bekannter Problemstellungen bei der Inspektion und Wartung von Anlagen auf. Gleichzeitig wird abseits technologischer Lösungenklar, wie fluid Geschäftsmodelle mittlerweile sind und welcher Mehrwert darinauch für etablierte Unternehmen liegt.

Ausgangssituation

Smart Inspection erforscht den Wert der intelligenten Drohneninspektion für die Geschäftsprozesse der Wien Energie. Die Inspektionvon Kraftwerksanlagen gestaltet sich oft schwierig und langwierig mit teilskostspieligen Stillstandszeiten. Durch den Einsatz von Drohnen kombiniert mitautomatisierter Fehlerdetektion können unter anderem die Arbeitssicherheiterhöht und Stillstands- sowie Ausfallzeiten minimiert werden. An der Drohnebefestigte hochauflösende Kameras produzieren eine große Anzahl an Bildernbeziehungsweise Daten, die in der Folge analysiert und ausgewertet werdenkönnen.

 

White Paper, Die digitale Transformation der Instandhaltung
Abbildung 1: Smart Inspection bei Windkraftanlagen
(©Wien Energie GmbH)

Hierfür stattet ein Drohnendienstleister seine Drohnen mit Kameras und Sensoren aus und liefert in Zusammenarbeit mit Wien Energie die Bilder bzw. Daten der Inspektionen. Daraufhin werden unter Verwendungverschiedener Algorithmen (deep neural networks) und von Supercomputern dieBilder bzw. Rohdaten auf das Nötigste reduziert. Außerdem können unter Einsatzvon künstlicher Intelligenz verschiedene Defekte und Fehler automatisiert inden Bildern gefunden und gemeinsam mit Wien Energie berichtet werden.

Ziel

Konzepterstellung zur Implementierung der intelligenten Drohneninspektionen in die Linienorganisation von Wien Energie sowie die Entwicklung eines marktreifen Dienstleistungspakets zur „SmartInspection“ für externe Kunden von Wien Energie (kommunale Infrastruktur, Industriebetriebe etc.)

Lösungen

Photovoltaikinspektion: ImBereich Inspektion von Photovoltaik-Anlagen gilt die Entwicklung als abgeschlossen.Smart Inspection wird bereits bei Wien Energie im Bereich Instandhaltung und „Predictive Maintenance“ eingesetzt. Der Prozess der automatischen Befliegungund Auswertung ist etabliert und ausgereift. Der künstliche Algorithmus wirdstetig verbessert und die Erkennung und Klassifikation von Defekten weist die erforderliche Zuverlässigkeit auf. Die Treffsicherheit des Algorithmus gilt in Anbetracht der überschaubaren Trainings-Daten als bemerkenswert. Durch dieselbstständige Fehlerdetektion und Klassifikation kann eine objektive und zeitsparende Inspektion von Photovoltaikanlagen gewährleistet werden.

Wien Energie, Smart Inspection bei Windkraftanlagen, White Paper, Die digitale Transformation der Instandhaltung, maintenance competence center, MCC, lydia höller, georg güntner, Forschungsprojekt, salzburg research, messfeld
Abbildung 2: Smart Inspection bei Photovoltaikanlagen
(©Wien Energie GmbH)

Fernwärmeinspektion: Im Bereich der Inspektion von Fernwärmeleitungen konnten sehr gute Ergebnisse bei der Inspektion des Wiener Leitungsnetzes festgestellt werden. Hier wird intensiv mit den Wiener Netzen zusammengearbeitet.

Windkraftinspektion: Bei Windkraftanlagen werden derzeit eigene Anlagen inspiziert und beflogen und die Dienstleistung kontinuierlich verbessert. Diese Tatsache der reduzierten Inspektionszeit im Vergleich zu Industriekletterer sowie der objektiven Berichterstellung ergeben einen großen Vorteil.

Kamininspektion: Dieser Anwendungsfall ist in der Abschlussphase. Der entwickelte Prototyp wirdgetestet und adaptiert. Zusätzlich wurde eine Webplattform entwickelt, um die Industriekamine in einem 3D-Modell darzustellen. Die Software wird von Wien Energie-Mitarbeiter­Innen, externen Partnern sowie von Rauchfangkehrern für die Inspektion und Auswertung verwendet.

Neue Anwendungsgebiete: Fortlaufend werden neue Use Cases erhoben und evaluiert. Drohnen in Kombination mit bildgebenden Verfahren und der optionalen Auswertung und Klassifikation mittels künstlicher Intelligenz bieten im Bereich Zustandsüberwachung und Monitoring großes Potential.

Nutzen

  • Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bei der Inspektion von Photovoltaik-Anlagen
  • Verringerung der Inspektionskosten und Stillstandszeiten bei Windkraftanlagen und Industriekaminen
  • Steigerung der Effektivität beim Suchen von Leckagen in Fernwärme-Netzen
  • Analyse neuer Anwendungsgebiete (Proof of Concept, Beleuchtung der Business Cases)
  • Beitrag zur Ressourcenschonung und Verringerung der CO2-Emissionen
  • Schaffung und Erhaltung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen
  • Aufbau von Know-how und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit für den Standort Wien und Österreich, Entwicklung neuer Geschäftsfelder
Beteiligte Partner Aufgabe im Projekt Domain/Kontakt
Wien Energie GmbH Auftraggeber, Projektleiter www.wienenergie.at
Skyability GmbH Drohnendienstleister www.skyability.com
Birds.ai B.V. Artificial Intelligence www.birds.ai
Projektstart: Im Rahmen der Innovation Challenge 2017 (Mai 2017)
Projektende: Dezember 2018

dankl+partner, Messfeld, Salzburg Research, Instandhaltung, Instandhaltung 4.0, Maintenance, Digital Twins, Predictive, White_Paper_Cover_die_digitale_transformation_der_instandhaltung