Downloadbereich
Digital Asset Management in der Praxis (Bericht)
Die Digitalisierung hat sich in den Betrieben der Fertigungs- und Prozessindustrie zu einem entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Qualität der Produktion entwickelt. Die Produktionsanlagen werden mit den sie umgebenden Systemen digital vernetzt und liefern Daten für analytische Verfahren zur Optimierung von Betrieb und Instandhaltung. Neue Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle umfassen Hersteller, Betreiber, Instandhaltungs-, Service- und Analytik-Dienstleister. Die digitale Transformation erfasst und integriert die Betriebs-, Beschaffungs-, Instandhaltungs- und Asset Management Prozesse moderner Betriebe. Im Konzert altbekannter Asset Management Ziele (wie Wirtschaftlichkeit, werterhaltende Anlagennutzung, optimierte Instandhaltungsstrategien) und neuer Herausforderungen (wie Klimaziele, Rohstoff- und Energieeffizienz) bietet die Digitalisierung viel Potenzial – Aber wie geht man wirklich vor?
Im Innovationsnetzwerk „Digital Asset Management“ (i-Asset) wurden Methoden, Technologien und Kompetenzen entwickelt, die den digitalen Wandel im Asset Management unterstützen. Die Ergebnisse und Erfahrungen der Netzwerkpartner sind im vorliegenden Bericht zusammengefasst.
Die digitale Transformation der Instandhaltung (Whitepaper)
Direkt zum Whitepaper ‚Die digitale Transformation der Instandhaltung‘ |
Excellence Radar INSTANDHALTUNG
Das Online-Analysetool Excellence Radar INSTANDHALTUNG (© dankl+partner consulting |MCP Deutschland) ist seit September 2019 in der erweiterten Version verfügbar und liefert eine kompakte Bestandserhebung der Instandhaltungs-Organisation. Auf Basis aussagekräftiger Kennzahlenvergleiche werden den interessierten Usern Ergebnisse geliefert, die sie sofort für die Verbesserung ihrer eigenen Organisation verwenden können. Ganz nach dem Motto ‚agieren statt reagieren‘ sollen Verantwortliche damit objektiv aufzeigen können, wie gut die eigene Organisation funktioniert und wo Luft nach oben ist.
Holen Sie sich mit dem neuen Excellence Radar INSTANDHALTUNG eine umfangreiche Positionsbestimmung Ihrer Instandhaltungs-Organisation – mit internationalem Kennzahlen-Vergleich schon heute – kostenfrei & unverbindlich!
INSTANDHALTUNGSKONFERENZ 2017
07.November 2017, voestalpine Stahlwelt Linz, www.instandhaltungskonferenz.com
Schmieröl im Blut, den Maschinentakt im Herzen, die Zukunft im Kopf: Der Instandhalter gefangen zwischen neuen Visionen und knallharter Kostenkalkulation. Bei der Instandhaltungskonferenz in Linz diskutierten die Teilnehmer in drei Break Out Sessions. Hier finden Sie die Unterlagen zum Nachlesen:
Breakout 1: Für echte KVP-Manager
Der Instandhalter im Würgegriff von Controlling und der KVP-Pflicht. Auf Basis von Erfahrungen eines Verantwortlichen aus der Praxis, lernen Sie hier, wie Sie die Performance Ihrer Instandhaltung Schritt für Schritt verbessern können.
Moderation: Andreas Dankl, Geschäftsführer von dankl+partner consulting
Input: Karl Kernbichler, Betriebsleiter Wewalka
Breakout 2: Für wissbegierige Digitalisierer/innen
Sie können Worthülsen, wie Instandhaltung 4.0, nicht mehr hören? Wollen endlich echte Ansätze sehen? Diese Break-Out-Session zeigt Ihnen erste Ansätze für eine neue Ära der Instandhaltung. Begleitet durch Forscher und Techniker. Tiefe Einblicke garantiert.
Moderation: Georg Güntner, Leiter des Themenfelds „Industrial Internet“ bei Salzburg Research
Input: Jutta Isopp, Geschäftsführerin von Messfeld
Download Wissbegierige Digitalisierer/innen (Hintergrund und Ergebnisse) >>
Breakout 3: Techniker sind keine Verkäufer?!
Hier wird die innere Vermarktung von Instandhaltungsaktivitäten diskutiert. Was das in der Praxis bringt und wie Sie Ihr Team damit unterstützen können, das zeigt Ihnen ein Vollbluttechniker aus der Praxis!
Moderation: Lydia Höller, dankl+partner consulting
Input: Michael Aichinger, Performance Manager bei greiner packaging international
Download 6 Werkzeuge zur Vermarktung Ihrer Instandhaltung_Höller >>